-
V1-2 - Das worauf wir schauen, vergrößert sich Schätze heben - Werte leben
Thomas GottschlichSep. 06
-
V1-1 - Warum das Gehör uns stolpern lässt - Neurowissenschaftliche Untersuchung des Einflusses von Hörschädigung auf das Gehen
Dr. Anna WunderlichSep. 06
-
V2-2 - Weniger atmen. Besser leben! Dysfunktionale Atmung und ihre Wirkung auf die Gesundheit
Dr. Ralph SkubanSep. 06
-
V2-1 - Warten mit Mehrwert Eine frühkindliche Intervention als gezielte Unterstützung zur aktiven Gestaltung bis zum Therapiebeginn
Sabrina RheindorfSep. 06
-
V3-2 - Wie gelingt Motivation? - Neurobiologie des Erfolgs
Freddy PotschkaSep. 06
-
V3-1 - Neuro- und sensomotorische Regulationsstörungen bei Kindern mit frühkindlichen persistierenden Reaktionen - ein Paradigmenwechsel
Dr. Wolfgang GündelSep. 06
-
V4-2 - Biofeedback in der Orthopädie, Rehabilitation und bei Diabetes
Markus StefkaSep. 06
-
V4-1 - Funktion sichtbar machen - Therapie messen – Konservativ orthopädische Maßnahmen mit Hilfe des MediBalance Pro
Dr. Christoph MichlmayrSep. 06
-
V5-2 - HEG basiertes Neurofeedback (Hämoenzephalographie) bei Patienten mit ADS/ADHS, bei Patienten mit Konzentrationsstörungen sowie bei Patienten mit einer Schwerstmehrfachbehinderung
Dr. Christel Kannegießer-LeitnerSep. 06
• Juristische Staatsexamina + Magisterstudium in Politologie
• Langjährige Dozententätigkeit an div. Weiterbildungsstätten
• Gründer und Geschäftsführer der MediTECH Electronic GmbH
• Intensives Engagement auf dem Gebiet der Verarbeitungs-, Wahrnehmungs- und Automatisierungsstörungen, ursachenorientierten Test- und Trainingsverfahren sowie Biofeedback / Neurofeedback
• Information eines breiten Fachpublikums durch Grund-, Aufbau- und Themenkurse sowie Messeteilnahmen
Sprache und Wahrnehmung sind Schlüsselfunktionen im menschlichen Miteinander. Einander Verstehen baut grundlegend darauf auf, Sprache schnell und sicher nutzen zu können, und zwar aktiv sprechend wie passiv hörend.
In diesem Vortrag lernen Sie das Warnke-Verfahren, das auch und gerade für Menschen mit Down-Syndrom maßgeschneiderte Förder- und Trainingsmöglichkeiten bietet.
Kernelemente wie das Lateraltraining sowie der Brain-Boy können dabei in unterschiedlichen Weisen eingesetzt werden. Während der Brain-Boy Grundbausteine der zentralen Hörverarbeitung trainiert, kann mit dem Lateraltraining gezielt das Zusammenspiel zwischen den beiden Gehirnhälften gefördert werden. Ziel ist es, ausgehend vom individuellen Leistungsniveau Sprachverstehen und aktives Sprechen zu verbessern.
Nach überzeugenden Studienergebnissen für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche und Lernproblemen wird das zugrundeliegende Warnke-Verfahren inzwischen von pädagogischen und therapeutischen Fachleuten auch zur Förderung von Menschen mit anderen besonderen Herausforderungen eingesetzt.
Gerade auch für Menschen mit Down Syndrom eröffnen sich hier neue Möglichkeiten des Trainings mit dem Ziel, die eigene Aussprache zu schärfen, den Wortschatz zu erweitern und weitere sprachbezogene Fähigkeiten zu fördern.
Die Wirksamkeit des Warnke-Verfahrens wurde in mehreren Studien erfolgreich belegt. So konnte die Lese- und Rechtschreibkompetenz von Kindern mit LRS in einer von der Medizinischen Hochschule Hannover begleiteten Studie in nur vier Monaten drastisch verbessert werden. In einem Forschungsprojekt der Universität Bamberg wurde mit Kernspin plastische neuronale Veränderungen durch das Training nachgewiesen – die für Sprachleistungen verantwortlichen Hirnareale wurden messbar größer. Und auch sprachbezogene Leistungen selbst wurden deutlich besser. Der Nutzen des Trainings für Menschen mit Down Syndrom wurde in einer österreichischen Studie ebenfalls aufgezeigt.