Neurofeedback

Gehirn bezogenes Biofeedback
mittels EEG, SCP/EP und HEG

Was ist ein Neurofeedback?

Die Wurzeln des Neurofeedbacks reichen bis in die 1960er Jahre zurück, als erste Forscher begannen, die Gehirnwellen von Tieren und Menschen zu untersuchen. Besonders bekannt ist die Arbeit von Dr. Joe Kamiya, der in den 1960er Jahren Experimente durchführte, um zu zeigen, dass Menschen ihre Gehirnaktivität beeinflussen können, wenn ihnen diese rückgemeldet wird. Seitdem hat sich das Verfahren stetig weiterentwickelt und wird heute in verschiedenen therapeutischen Bereichen eingesetzt.

Neurofeedback ist eine spezielle Form des Biofeedbacks, bei der die Gehirnaktivität gemessen und dem Nutzer in Echtzeit zurückgemeldet wird. Das Ziel ist es, bestimmte Muster in der Gehirnaktivität zu erkennen und zu beeinflussen. Dies geschieht durch visuelle oder auditive Signale, die dem Nutzer zeigen, wenn das Gehirn gewünschte Aktivitätsmuster erreicht. Der Anwender lernt auf diese Weise, seine Gehirnaktivität bewusst zu regulieren.

Gibt es einen Unterschied zwischen Biofeedback und Neurofeedback? Während sich Biofeedback auf verschiedene körperliche Funktionen wie Herzfrequenz, Muskelspannung oder Hautleitfähigkeit konzentriert, bezieht sich Neurofeedback ausschließlich auf die Gehirnaktivität. Beide Ansätze haben das Ziel, dem Körper zu helfen, sich selbst besser zu regulieren, jedoch liegt der Fokus bei Neurofeedback auf der mentalen und emotionalen Ebene.

Zum Infokanal

Nervenzelle Neurofeedback

Wie funktioniert Neurofeedback?

Neurofeedback basiert auf der Messung der Gehirnaktivität mithilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG). Hierbei werden Elektroden an der Kopfhaut angebracht, welche die elektrische Aktivität des Gehirns aufzeichnen. Die gemessenen Signale werden an ein Computerprogramm übertragen, das sie in Echtzeit analysiert. Der Nutzer erhält dann ein visuelles oder akustisches Feedback darüber, wie sich seine Gehirnaktivität verändert.

Die Technologie hinter Neurofeedback besteht aus mehreren Komponenten. Elektroden, welche die Gehirnströme messen, EEG-Geräte, die die Daten erfassen, und spezielle Software, die die Daten analysiert und Feedback in Form von Animationen, Musik oder Videos gibt. Diese Technologie ermöglicht es, präzise und in Echtzeit auf die Veränderungen der Gehirnaktivität zu reagieren.

Was macht man beim Neurofeedback? In einer typischen Neurofeedback-Sitzung sitzt der Nutzer entspannt in einem Stuhl, während die Elektroden an der Kopfhaut angebracht werden. Die Sitzung dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Der Nutzer schaut auf einen Bildschirm, auf dem eine Animation oder ein Video zu sehen ist, das sich ändert, wenn die gewünschte Gehirnaktivität erreicht wird. Durch diese Rückmeldung lernt das Gehirn, sich selbst besser zu regulieren.

Anwendungsbereiche von Neurofeedback

Ist Neurofeedback sinnvoll? Eine Frage, die sich sehr viele Interessenten stellen. Neurofeedback hat sich in verschiedenen Bereichen wie ADHS, Angststörungen und Schlafstörungen als wirksam erwiesen. Aus diesem Grund wird die Behandlung als sinnvoll erachtet.

·         Behandlung von ADHS: Neurofeedback wird häufig zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt. Studien zeigen, dass Nutzer durch Neurofeedback lernen können, ihre Gehirnaktivität so zu steuern, dass sie ihre Konzentration und Impulskontrolle verbessern.

·         Angststörungen und Depressionen: Bei Angststörungen und Depressionen kann Neurofeedback helfen, emotionale Dysregulation zu verringern.

·         Schlafstörungen: Schlafstörungen werden oft durch ein Ungleichgewicht in der Gehirnaktivität verursacht. Durch Neurofeedback können Nutzer lernen, ihre Gehirnwellen so zu beeinflussen, dass sie leichter ein- und durchschlafen.

·         Migräne und chronische Schmerzen: Auch bei chronischen Schmerzen und Migräne kommt Neurofeedback zum Einsatz. Durch gezieltes Training können Betroffene lernen, Schmerzempfindungen zu reduzieren und ihre Schmerzbewältigung zu verbessern.

Neben therapeutischen Anwendungen wird Neurofeedback auch von Sportlern, Musikern und anderen Hochleistungsberufen genutzt, um ihre Leistung zu steigern. Durch das Training bestimmter Gehirnwellen können sie ihre Konzentration, Reaktionsfähigkeit und mentale Ausdauer verbessern.

Wissenschaftliche Grundlagen und Wirksamkeit

Die Forschung zu Neurofeedback zeigt positive Ergebnisse in verschiedenen Anwendungsbereichen, insbesondere bei der Behandlung von ADHS, Angststörungen und Schlafproblemen. Studien belegen, dass Neurofeedback nachhaltige Veränderungen in der Gehirnaktivität bewirken kann. Dennoch gibt es auch Bereiche, in denen die Evidenz noch nicht eindeutig ist.

Vorteile und Herausforderungen von Neurofeedback

Zu den Vorteilen von Neurofeedback gehört die Möglichkeit, die Therapie individuell auf die Bedürfnisse des Nutzers abzustimmen. Da die Gehirnaktivität jeder Person einzigartig ist, kann die Therapie personalisiert werden. Zudem sind die erzielten Veränderungen oft langfristig, da das Gehirn durch das Training lernt, sich selbst zu regulieren.

Neurofeedback ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Die Therapie ist zeitaufwendig und erfordert mehrere Sitzungen, um nachhaltige Effekte zu erzielen. Zudem sind die Kosten relativ hoch, da spezialisierte Geräte und qualifizierte Therapeuten benötigt werden.

Wer kann von Neurofeedback profitieren?

Neurofeedback ist besonders für Kinder mit ADHS, Menschen mit Angststörungen, Schlafproblemen oder chronischen Schmerzen sowie für Leistungssportler geeignet. Es kann jedoch auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, wie z.B. bei Menschen, die ihre geistige Leistungsfähigkeit verbessern möchten.

Neurofeedback ist nicht für alle Nutzer geeignet. Menschen mit bestimmten neurologischen Erkrankungen oder schweren psychischen Störungen sollten vor Beginn der Therapie Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Für eine erfolgreiche Neurofeedback-Therapie ist es wichtig, dass der Nutzer motiviert ist und regelmäßig an den Sitzungen teilnimmt. Zudem sollte die Therapie von einem qualifizierten Therapeuten durchgeführt werden. Und wie lange dauert es, bis Neurofeedback wirkt?

Die meisten Nutzer bemerken nach 10 bis 20 Sitzungen erste Verbesserungen.

Integration von Neurofeedback in die therapeutische Praxis

Neurofeedback lässt sich gut in bestehende Therapiepläne integrieren. In vielen Fällen wird es als Ergänzung zu anderen Ansätzen wie der kognitiven Verhaltenstherapie eingesetzt. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Neurofeedback-Therapeuten, Psychologen und Psychiatern ist dabei entscheidend.

Viele Interessenten fragen sich vermutlich, ob die Neurofeedback-Therapie seriös ist. Es handelt sich um eine seriöse und wissenschaftlich fundierte Methode. Wer die Methode integrieren will, sollte wissen, dass nicht alle Krankenkassen die Kosten übernehmen.


Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche

Messmethoden Neurofeedback

Einsatzgebiet

Kombiniertes Training mehrerer Parameter 

Entspannung 
Alpha-Training, HEG-Training 
Peak Performance 
Alpha-Beta-Training, HEG-Training 
Angst 
Alpha-Training, Alpha-Theta-Training 
Depression 
Alpha-Training, HEG-Training 
ADS/ADHS 
Beta-Theta-Training, SMR-Training, HEG-Training

Das könnte Sie auch Interessieren...

Logo Bio-/Neurofeedback

Bio- und Neurofeedback Partner  

Sie suchen einen Biofeedback- und Neurofeedback- Anwender in Ihrer Nähe? 
Finden Sie auf dieser Seite Therapeuten, Ärzte und andere Anwender, die im Bereich Biofeedback und Neurofeedback Erfahrungen haben und diese Methoden in ihrer Praxis verwenden 

Mehr Informationen

Biofeedback Menschendarstellung

Biofeedback  

Was ist Biofeedback und wo liegen die Einsatzgebiete und Anwendungsgebiete? 

Die Antwort auf die Frage finden Sie auf dieser Seite. 

Mehr Informationen


Fort- und Weiterbildungen 

Sie haben ein System von uns und wollen Ihr Wissen un diesem Themengebiet vertiefen? 
Dann besuchen Sie doch einfach eine Fort- oder Weiterbildung in unserem Haus 

Termine