-
V3-2: Das Warnke-Verfahren und Biofeedback bei neurologischen Patienten
Josie KullakErledigt
-
V6-2: EMG-Biofeedback in der Neurorehabilitation - die Brucker Biofeedback Methode®
Ralf NickelErledigt
-
V1-2: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Biofeedback und Neurofeedback im (Spitzen-)Sport
Dr. Christine StuckeErledigt
-
V2-2: Schmerzbehandlung mit Biofeedback
Hans-Jürgen WolfgramErledigt
-
V5-2: Alles in Allem, mal so und mal so – Neuromotorisches Training verändert Emotionen und Verhalten
Winfried ScholtzErledigt
-
V1-1: Hörtraining bei AVWS und Hörschädigung
Carsten PassielErledigt
-
Mittagspause
Erledigt
-
V3-1: Auf einer Wellenlänge – neurobiologische Grundlagen der Therapeutischen Beziehung
Freddy PotschkaErledigt
-
Begrüßung und Eröffnung
Ralph WarnkeErledigt
-
V5-1: Optimale Förderung von Menschen mit Schlaganfall
Ulla ScheidelmannErledigt
Die Expositionstherapie ist eine besonders effektive Methode zur Behandlung von Angststörungen, insbesondere spezifischer Phobien. Doch was tun, wenn die Vorstellungskraft nicht reicht und für Konfrontationen mit angstauslösenden Situationen der Aufwand zu groß ist?
Mit Virtual Reality eröffnen sich hierzu völlig neue Chancen. Computer-generierte realitätsnahe Spinnen, Höhen, Flugreisen oder soziale Kontakte erlauben, die Therapie unkompliziert unter kontrollierten Bedingungen und mit graduellen Steigerungen der Reizintensität durchzuführen.
In diesem
Vortrag werden theoretische Grundlagen, wissenschaftliche Studien und erprobte
Strategien für den Einsatz von VR in der Behandlung von Ängsten und Süchten
kompakt, fundiert und praxisnah vermittelt. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie
auch Sie diese Technologie für Ihre therapeutische Arbeit nutzen können.